Creuzburg und Mihla sind die ältesten Siedlungen im mittleren Werratal. Creuzburgs erste urkundliche Erwähnung als fränkischer Königshof Milingen datiert in das Jahr 775, das benachbarte Mihla wurde in einer Urkunde zwischen 780 und 802 erstmals erwähnt. Beide Orte verbinden viele gemeinsame Entwicklungs- linien, aber auch sichtbare Unterschiede. Bereits der Name Milingen und die Lautähnlichkeit zu Mihla ließ in der Vergangenheit immer wieder Raum für falsche Interpretationen. Autor Rainer Lämmerhirt hat sich in diesem Buch mit der Neubewertung der historischen Quellen auseinandergesetzt. So entstand die spannende Geschichte von der Geburt einer Kulturlandschaft entlang der Werra. Die Gründung der neuen Gemeinde „Amt Creuzburg“ macht zudem die aktuelle historische Bedeutung deutlich. Das reich bebilderte Buch räumt dabei mit vielen historischen Fehlurteilen auf.
INHALT:
- Einleitung
- Was berichten die historischen Quellen über die Entstehung der Orte
- Creuzburgs Weg zur mittelalterlichen Stadt Fulda, Hersfeld und Mainz prägten die weitere Entwicklung
- Die Herren von Mihla
- Der Burgsitz der „Herren von Mihla“
- Die Entstehung des heutigen Ortsbildes von Mihla Ausblick
- Das Amt Creuzburg
- Der „Werthäuser Rechtsstreit“
- Was blieb aus jener „alten“ Zeit?
- Anhang
- Wichtige Quellen
- Weiterführende Literatur
Autor: Rainer Lämmerhirt; Herausgeber: Westthüringer Heimatschriften, Band 23 - Veröffentlichungen des Heimat- und Verkehrsvereins Mihla e.V., Festeinband, 192 Seiten mit über 50 Fotos und Abbildungen.
Autor: | Lämmerhirt, Rainer |
Herausgeber: | Heimat- und Verkehrsverein Mihla e.V. |
Seiten: | 192 |
Einbandart: | kartoniertes Buch, Taschenbuch |
Genre: | Chronik, Geschichte, Mittelalter, Regionalgeschichte, Sachbuch |
Region: | Hainich-Werratal (VerwG), Thüringen |
ISBN: | 978-3-95966-474-5 |
Buchreihe: | Westthüringer Heimatschriften |
Band/Teil: | Band 23 |
Auflage: | 1. Auflage, 2020 |
Sprache: | Deutsch |